Vorkurse

Vorkurse in verschiedenen Alltagsbereichen

Teilhabeplanung, Hilfsmittelversorgung, Sprachkurse etc.

Was:

Unsere Vorkurse in Betreuung, Assistenz und Pflege bieten eine fundierte Einführung in die Pflegeberufe und dienen als solide Basis für weiterführende Module. Die Module sind speziell darauf ausgerichtet, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die für den Einstieg in die Sozial- und Pflegebranche unerlässlich sind. Die Kurse verfolgt einen ganzheitlichen und empathischen Ansatz, um die Autonomie und das Wohlbefinden der betreuten Personen zu fördern.

Die ausgewählten Module legt den Fokus auf folgende Themen:

  • Carrers One
    Hier lernen Sie, wie Hilfsmittel im Alltag unterstützend eingesetzt werden können. Ein praxisorientiertes Training hilft Ihnen, den Alltag der Pflegebedürftigen zu erleichtern.
  • Assistenz
    In diesem Teil geht es darum, wie Sie aktiv zur Lebensqualität und Teilhabe der Betreuten beitragen können. Sie lernen, ihre Selbstständigkeit zu fördern und sie in das soziale Leben einzubinden.
  • Teilhabe
    Schwerpunkt dieses Abschnitts ist die Stärkung der Selbstbestimmung und die Unterstützung bei der persönlichen Assistenz. Sie erlernen Techniken, um Pflegebedürftige einfühlsam in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
  • Vorbereitung Lehrgang Pflegehilfe +
    Ein Überblick über die ethischen Prinzipien und die Rolle von Pflegehelfern. Ein besonderer Fokus liegt auf den Verantwortungsbereichen, der Wertschätzung und den Herausforderungen in der Betreuung.
  • Grundfragen im Alltag
    Praktische Anleitung für alltägliche Aktivitäten wie Körperpflege, Mobilität und Ernährung, um den Teilnehmenden grundlegende Techniken zur einfühlsamen Betreuung zu vermitteln.
  • Einstieg mit Deutsch in der Pflege
    Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in der Pflege und Betreuung arbeiten und ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Sie üben Gespräche, schreiben Rapporte und lernen Fachausdrücke, um sich im Alltag mündlich und schriftlich klar auszudrücken.

Was noch:

Nach der Umsetzung ihrer Wunschmodule bieten wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen, die Möglichkeit zum Lehrgang Pflegehilfe+ ihr Wissen sowie KOmpetenzen zu erweitert. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Beratungstermin.

Wer alles:

Dieses Modul richtet sich an Personen, die den Einstieg in die Sozial- und Pflegebranche suchen, sowie an Pflegehelferinnen und Pflegehelfer, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Vorausezz

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Interesse an der Pflege und Betreuung sowie Freude am Umgang mit Menschen.

Wann:

Die Module werden in Einheiten von mindestens ca. 2,5 Stunden bis hin zu mehreren Vertiefungskursen angeboten und können flexibel über einen längeren Zeitraum belegt und erweitert werden. Termine und weitere Informationen erhalten Sie bei Interesse und nach einer persönlichen Beratung.

Wo genau:

Die Präsenzveranstaltungen finden online oder an gut erreichbaren Standorten in Zürich und Bern statt. Genauere Informationen zu den Kursorten erhalten Sie am Beratungsgespräch und werden vor Beginn bekannt gegeben.

Wie viel:

Die Kosten für Gruppenmodule liegen  zwischen CHF 25 und CHF 50 pro Einheit, inklusive aller Materialien und Zugang zur E-Lernplattform für weiterführende Studien.

*die Vorkurse sind frei von einer Einschreibegebühr.

Wie gut:

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Betreuung und Pflege bestätigt. Bei Interesse kann der Lehrgang Pflegehilfe + fortgesetzt werden.

Hinweis zur Finanzierung unserer Kurse:

Die verschiedenen Fördermöglichkeiten:

Die Finanzierung unserer Kurse kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

Förderung RAV (Regionales Arbeitsvermittlungszentrum)
Der Zertifikatslehrgang Pflege ist im Stellennetz des RAV aufgeführt und kann dort finanzielle Unterstützung erhalten.
RAV: Stellennetz Zertifikatslehrgang Pflege

Förderung Sozialhilfe
Arbeitsmarktliche Integrationsmodule können von der Sozialhilfe finanziert werden.
Sozialhilfe: Arbeitsmarktliche Integrationsmodule

Förderung IV-Massnahmen
Die Kosten für den Lehrgang können im Rahmen von Massnahmen der Invalidenversicherung (IV) übernommen werden.
IV-Massnahmen

Förderung MIKA (Arbeitstraining für Geflüchtete)
MIKA bietet Arbeitsmöglichkeiten und Weiterbildungsunterstützung für Geflüchtete.
MIKA: Arbeitstraining für Geflüchtete

Förderung Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Personalverleih
Wenn Sie unter den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Personalverleih fallen, haben Sie möglicherweise Anspruch auf subventionierte Weiterbildung.

Förderung Temporär arbeitende Personen
Temporär arbeitende Personen erhalten jährlich Zuzahlungen für Weiterbildungen und Lohnausfall aus dem Weiterbildungsfonds. Eine Voraussetzung ist, dass der Kurs von einem anerkannten Bildungsträger angeboten wird.

Campus Inklusion ist für die Voraussetzungen als zertifizierter Bildungsträger angemeldet. Wir streben das EduQual Zertifikat für hohe Qualität im Bildungsbereich zu tragen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung für die Finanzierung Ihrer Ausbildung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: www.tempservice.ch


Wir beraten Sie gerne!

Hierfür bieten wir Ihnen eine individuelle Bildungsdienstleistungen an, die es Ihnen ermöglicht, kompetent Ihr benötigtes Portfolio zu optimieren.

Sie können uns telefonisch, per Mail oder über das untenstehende Kontaktformular erreichen.

 

Wir freuen uns darauf, Ihr persönlicher und flexibler Partner zu sein!