Zusatzkurse
Zusatzkurse Pflegedokumentation
Kurse für Institutionen, Spitexen und Pflegende Angehörige
- verfügbar ab Januar 2025 -
Was:
Der Kurs zur Pflegedokumentation vermittelt Pflegehelferinnen und Pflegehelfern die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um den Pflegeprozess professionell zu dokumentieren – sowohl analog als auch digital. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der korrekten Formulierung von Pflegedokumentation, die für Dritte nachvollziehbar sind und den KLV-Pflegeleistung der Bewohnenden entsprechen. Der Kurs bietet praktische Übungen anhand konkreter Fallbeispiele und bereitet die Teilnehmer darauf vor, sicher in Pflegekommunikation zu sprechen.
Inhalte des Kurses:
a. Definition und Zweck der analogen und digitalen Pflegedokumentation mit Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Methoden.
b. Pflegeprozess als Teil der Pflegedokumentation verstehen, dokumentiert und nachvollziehbar gestaltet wird.
c. Sprechen und gemeinsam durch professionelles Kommunizieren von Pflegemassnahmen wiedergeben.
d. Verfassen von Pflegedokumentation gemäss der Einstufung, die den Pflegestufen gerecht wird.
e. Üben anhand von konkreten Fallbeispielen mit praxisnahen Übungen, um das Gelernte direkt anzuwenden.
f. Aufgaben und Kompetenzen von Pflegehelferinnen und Pflegehelfern mit Klarheit über die Rolle und wichtigen Aufgabe.
Mit Praxisnähe erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihre Dokumentation verbessern können damit es auch mit der Abrechnung klappt.
Was noch:
Zusätzlich bietet der Kurs eine individuelle Lernbegleitung, die darauf abzielt, die Teilnehmer im Lernprozess zu unterstützen. Die Dozenten helfen dabei, den Unterrichtsstoff zu vertiefen, die richtige Formulierung von Pflegeberichten zu üben und die Sicherheit beim Sprechen in Pflegerapporten zu steigern.
Vorteile:
- Praxisorientiertes Lernen anhand von Fallbeispielen
- Unterstützung durch Lerncoaching während des Kurses
- Orts- und zeitunabhängiges Lernen bei theoretischen Inhalten dank E-Learning-Optionen.
Wer alles:
Der Kurs richtet sich an Pflegehelferinnen und Pflegehelfer sowie Personen, die ihre Fähigkeiten in der Pflegedokumentation und im Sprechen in Pflegerapporten verbessern möchten. Auch Quereinsteiger, die ihre Kenntnisse in der Pflegeberichterstellung erweitern wollen, sind willkommen.
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch (Niveau B1)
- Freude am Umgang mit Menschen und Interesse an der Pflege.
Wann:
Der online Kurs umfasst insgesamt 2.5 Stunden, während die restlichen Zeit kann diese im Selbststudium auf einer E-Lernplattform absolviert werden. Dieses Blended-Learning-Format ermöglicht eine flexible Zeiteinteilung.
Wo genau:
Der Unterricht wird per Zoom durchgeführt, die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Kursbeginn. Zudem wird bei Anmeldung von Gruppen ein Schulungseinheit im Betrieb oder in unseren zentralen Standorten in Zürich und Bern angeboten. Detaillierte Informationen zu den genauen Kursorten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Wie viel:
Die Kurskosten* betragen CHF 110 inkl. MWST 8.91, inklusive aller Lernmaterialien und Zugang zur E-Lernplattform.
Wie gut:
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und voller Anwesenheit kann ein Zertifikat ausgestellt werden, das die erworbenen Fähigkeiten in der Pflegedokumentation bestätigt.
Hinweis zur Finanzierung unserer Kurse:
Die Finanzierung unserer Kurse kann auf verschiedene Weisen erfolgen:
Förderung RAV (Regionales Arbeitsvermittlungszentrum)
Der Zertifikatslehrgang Pflege ist im Stellennetz des RAV aufgeführt und kann dort finanzielle Unterstützung erhalten.
RAV: Stellennetz Zertifikatslehrgang Pflege
Förderung Sozialhilfe
Arbeitsmarktliche Integrationsmodule können von der Sozialhilfe finanziert werden.
Sozialhilfe: Arbeitsmarktliche Integrationsmodule
Förderung IV-Massnahmen
Die Kosten für den Lehrgang können im Rahmen von Massnahmen der Invalidenversicherung (IV) übernommen werden.
IV-Massnahmen
Förderung MIKA (Arbeitstraining für Geflüchtete)
MIKA bietet Arbeitsmöglichkeiten und Weiterbildungsunterstützung für Geflüchtete.
MIKA: Arbeitstraining für Geflüchtete
Förderung Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Personalverleih
Wenn Sie unter den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Personalverleih fallen, haben Sie möglicherweise Anspruch auf subventionierte Weiterbildung.
Förderung Temporär arbeitende Personen
Temporär arbeitende Personen erhalten jährlich Zuzahlungen für Weiterbildungen und Lohnausfall aus dem Weiterbildungsfonds. Eine Voraussetzung ist, dass der Kurs von einem anerkannten Bildungsträger angeboten wird.
Campus Inklusion ist für die Voraussetzungen als zertifizierter Bildungsträger angemeldet. Wir streben das EduQual Zertifikat für hohe Qualität im Bildungsbereich zu tragen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung für die Finanzierung Ihrer Ausbildung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: www.tempservice.ch
Wir beraten Sie gerne!
Hierfür bieten wir Ihnen eine individuelle Bildungsdienstleistungen an, die es Ihnen ermöglicht, kompetent Ihr benötigtes Portfolio zu optimieren.
Sie können uns telefonisch, per Mail oder über das untenstehende Kontaktformular erreichen.